AKTUELLES
AKTUELLES

Bewerbungen
In der Abteilung Sozial- und Heilpädagogik sind in folgenden Ausbildungsgängen noch einige Plätze frei...

Bewerbungen
In der Abteilung Sozial- und Heilpädagogik sind in folgenden Ausbildungsgängen noch einige Plätze frei und werden noch Bewerbungen entgegen genommen bis alle Plätze belegt sind:
berufsbegleitende Weiterbildung zur Heilpädagog*in https://bbs-old.de/fachschule-fuer-heilpaedagogik/
Erzieher*innenausbildung in Abendform https://bbs-old.de/fachschule-sozialpaedagogik-abendform/
zweijährige Erzieherausbildung für sozialpädagogische Assistent*innen (SPA) https://bbs-old.de/fachschule-fuer-sozialpaedagogik/

Freisprechung der Auszubildenden der gastronomischen Abteilung
Am 31.01.2023 haben wir in Bad Segeberg im Restaurant am Ihlsee die Auszubildenden...

Freisprechung der Auszubildenden der gastronomischen Abteilung


Selbst die vollständig in seine Ausbildungszeit gefallene Coronapandemie hat Simon als Herausforderung genutzt und beim Onlineunterricht Maßstäbe gesetzt. Besonders hervorzuheben ist dabei sein Einsatz bei der digitalen Projektkochveranstaltung des Re-Bal Interreg-Projektes im April 2021.
Mit Stolz und Freude entlassen wir Simon Elflein in eine aussichtsreiche Zukunft im Gastgewerbe.

Jobbörse Lensahn
Am Montag, 23.Januar 2023 fand in der Außenstelle Lensahn die erste Jobbörse für...

Jobbörse Lensahn

Bewerbungsfristen beachten!
Die Anmeldung für unsere Bildungsgänge findet im laufenden Monat Februar statt. Beachten Sie...

Neue inklusive Weiterbildung
Neue inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung an der Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik in Lensahn...

Neue inklusive Weiterbildung
Neue inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung an der Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik in Lensahn in Ostholstein
Wir freuen uns, dass in Zusammenarbeit mit die Ostholsteiner, dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung und vielen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern von Juli 2023 bis Juni 2024 der fünfte Durchgang der inklusiven Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung stattfinden wird. Bewerbungen für die Weiterbildung sind ab jetzt möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Besuch bei Matthies Autoteile, Kiel
Besuch der KFZ-Mittelstufe bei der Firma Matthies Autoteile in Kiel Auf Einladung von...

Besuch bei Matthies Autoteile, Kiel
Besuch der KFZ-Mittelstufe bei der Firma Matthies Autoteile in Kiel
Auf Einladung von Herrn Jens Kus, dem Geschäftsführer der Firma Matthies Autoteile in Kiel, haben die Auszubildenden der KFZ-Mittelstufe sowie die Lehrkräfte Herr Grimmig, Herr Flüh und der Abteilungsleiter Herr Oelke der Firma Matthies am 20. Dezember 2022 einen Besuch abgestattet.
Herrn Kus sowie unseren Lehrkräften Herrn Grimmig und Herrn Flüh ist es zu verdanken, dass unsere langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit ein fester und wichtiger Bestandteil der Ausbildung im Bereich der KFZ ist und bleibt.
Das Tagesziel unserer Auszubildenden war es, die Arbeitsabläufe der Automobil-Teileversorgung der KFZ-Betriebe sehen und erleben zu dürfen. Die Themen Fortbildung, berufliche Perspektiven und die Möglichkeiten einer Unternehmensgründung standen ebenfalls im Mittelpunkt unserer Gespräche.
Wir haben uns über den offenen Austausch, die hilfreichen Informationen und die Fortbildungsgutscheine für unsere Auszubildenden sehr gefreut.
Wir bedanke uns bei dem Geschäftsführer Herrn Jens Kus für diesen tollen Tag und die vielen Eindrücke und freuen uns bereits jetzt schon auf unseren nächsten Besuch bei der Firma Matthies Autoteile in Kiel.
Beste Grüße aus Oldenburg
die Auszubildenden der KFZ-Mittelstufe
die Schulleitung
die Lehrkräfte

Projekt „VR-/ AR-, Präsentations-, Aufnahme- und Kameratechnik“
Das Projekt "VR-/ AR-, Präsentations-, Aufnahme- und Kameratechnik“ wird gefördert von der Europäischen...

Projekt „VR-/ AR-, Präsentations-, Aufnahme- und Kameratechnik“

Erasmus-Projekt „Hauswirtschaft in Südtirol“
Vorbereitungstreffen vom 09.11. – 16.11.2022 in Südtirol Schon vor einigen Jahren, auf einer...

Erasmus-Projekt „Hauswirtschaft in Südtirol“
Schon vor einigen Jahren, auf einer Tagung in Osnabrück, entstand die Idee, ein Projekt mit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Bozen zu starten. Auf der Tagung lernten wir eine kleine Gruppe von Frauen kennen, mit denen wir einen regen Austausch über die Hauswirtschaft in Norddeutschland und in Südtirol führten und viele Möglichkeiten für eine Kooperation sahen. In diesem Jahr sollte es nun endlich wahr werden. Für eine Woche reisten wir im Rahmen eines Erasmus-Vorbereitungstreffens in den Norden Italiens, um das Projekt gezielt planen zu können.
Was stellen wir uns vor?Wir möchten mit einigen Auszubildenden der Hauwirtschaft (Auszubildende im Beruf Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und im Beruf Hauswirtschafter/in) die Möglichkeit bieten, ab Oktober 2023 für drei Wochen über den Tellerrand hinauszuschauen. "Von Norddeutschland nach Südtirol" - "Von der Ostseeküste in die Berge"
Konkret wird es so aussehen, dass die Gruppe zunächst eine Woche lang die Region, kulinarische Spezialitäten, arbeits- und hygienerechtliche Besonderheiten, den Berufsschulalltag in Südtirol kennenlernt, sich an die Sprache und die neue Umgebung gewöhnt. Die beiden folgenden Wochen werden die Auszubildenden in einem hauswirtschaftlichen Betrieb ein Praktikum absolvieren. Gut vorstellen können wir uns, auch Praktikanten/Praktikantinnen aus Südtirol im Raum Ostholstein aufzunehmen und zu betreuen.
Vier Treffen mit Schulen und Organisationen konnten wir in dieser Woche wahrnehmen.Als erstes besuchten wir die Südtiroler Bäuerinnen-Organisation direkt in Bozen. Die Bäuerinnen sind eine Teilorganisation des Bauernbundes, vergleichbar mit den Landfrauen im Bauernverband bei uns in Deutschland. So steht auf deren Homepage geschrieben: „Die SBO setzt sich für das Leben, die Familie, die Heimat, die sozialen Anliegen, die Regionalität, den Erhalt von Kultur und Brauchtum, den Erhalt des ländlichen Raumes, die Aus- und Weiterbildung im ländlichen Raum, die Landwirtschaft sowie die Entwicklung des ländlichen Raumes ein“
Frau Mock unterstützte uns tatkräftig bei der Suche nach geeigneten Betrieben für das Praktikum und bietet ihre Unterstützung bei der Klärung arbeitsrechtlichen Fragen an.
![]() |
![]() |
Zwei Treffen fanden dann in Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung statt. Besonders angetan hat es uns die Fachschule in Kortsch im herbstlichen Vinschgau. Wir erleben eine neue moderne Schule, mit gut ausgestatteten Fachräumen für Wäsche, Reinigung, Textil, kreatives Gestalten und Nahrungszubereitung. Mit vielen Inspirationen im Gepäck bedankten wir uns bei Herrn Dr. Paulmichel und reisten zurück nach Bozen.
![]() |
![]() |
![]() |
Sehr schön gelegen ist auch die Fachschule für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim bei Bruneck im Pustertal. Interessant ist hier die unmittelbare Nähe zur Fachschule Landwirtschaft mit deren Bereichen Milchwirtschaft und Saftproduktion. Im Gespräch mit der Direktorin Frau Aschbacher erfuhren wir über die Sorgen der Fachschulen bezüglich zurückgehender Schülerzahlen und der Anerkennung der Hauswirtschaft. Auch hier besteht die Möglichkeit auf ein länderübergreifendes Projekt und schauen im Frühjahr, was in welchem Umfang möglich ist.
![]() |
In der Mitte Gertraut Aschbacher (Direktorin) |
In Südtirol gehen alle Schüler und Schülerinnen 5 Jahre in die Grundschule und dann 3 Jahre auf die Mittelschule. Wählen die noch recht jungen SuS die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung, erlernen sie im 1. und 2. Schuljahr die Grundlagen zur Ernährung und Hauswirtschaft, im 3. Schuljahr wählen sie eine von drei Fachrichtungen: Agrotourismus, Ernährung oder Hauswirtschaft. Mit dem Abschluss dürfen sie einen Urlaub auf dem Bauernhof Betrieb oder Buschenschank führen. Alternativ können sie im 4. Schuljahr das Fachliche vertiefen und gehen als „Spezialisierte Fachkräfte“ in ihrem Bereich auf den Arbeitsmarkt. In einem weiteren 5. Schuljahr kann die Matura (Abitur) erreicht werden. Dieses Jahr hat ausschließlich allgemeinbildende Inhalte. Ein viertes Treffen führte uns wieder nach Bozen an die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Haslach. Im Laufe des Gespräches mit Frau Ladurner, Direktorin in Haslach, Neumarkt und Tisens und Frau Gögele, Schulleiterin in Haslach, begriffen wir, dass diese Schule eher wie eine Volkshochschule funktioniert, in der die Teilnehmer/innen auf dem zweiten Bildungsweg für die Hauswirtschaft ausgebildet werden. Auch hier finden wir Ansatzpunkte für eine Kooperation: Gut vorstellbar ist eine Teilnahme unserer Schülerinnen an Seminaren oder Kursen in der Einführungswoche.
![]() |
In der Mitte Martina Gögele (Schulleiterin in Haslach) u. Frau Gudrun Ladurner (Direktorin) |
Natürlich kam auch das Kennenlernen der Region nicht zu kurz. Wir haben das Südtirol Mobilticket getestet und als sehr brauchbar befunden. Das Preis-Leistungsverhältnis ist nahezu unschlagbar. Der öffentliche Nahverkehr und viele Seilbahnen sind enthalten, die wir bei bestem Herbstwetter nutzen konnten „von der „Ostseeküste in die Berge“. Tiroler Speck, Schüttelbrot, Schutzkrapfen und Knödel haben auf dem Speisenplan nicht gefehlt und den Aufbau des Bozener Weihnachtsmarktes konnten wir täglich erleben. Wir haben in der Jugendherberge in Bozen geschlafen und finden sie gut geeignet für einen möglichen Aufenthalt in Südtirol. Zentraler geht es nicht. Kurzum: Es kann losgehen!!
![]() |
![]() |
![]() |

Re-Bal Newsletter
Kære projektpartnere/ Liebe Projektpartner, i de sidste måneder, er der sket en del...

Re-Bal Newsletter
Kære projektpartnere/ Liebe Projektpartner,
i de sidste måneder, er der sket en del i projektet RE-BAL, som vi gerne vil dele med jer. I det medsendte nyhedsbrev kan I læse om aktiviteter gennemført i projektet i 2022 og kommende aktiviteter./ Im Projekt „Region in Balance: RE-BAL“ ist in den vergangenen Monaten einiges passiert. Wir freuen uns, Ihnen heute unseren Newsletter mit vielen Berichten der Aktivitäten im Jahr 2022 und weiteren Informationen zukommen zu lassen.
I må meget gerne videresende nyhedsbrevet til kolleger eller andre, som ønsker at få viden og kendskab til, hvad der sker i RE-BAL/ Den Newsletter können Sie gerne an andere interessierte Kollegen oder Kontakte weiterleiten.
Ved spørgsmål, kommentarer eller ideer må I gerne kontakte os./ Bei Fragen, Anmerkungen und Ideen wenden Sie sich gerne an uns.
God læselyst ønsker/ Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Tine Sejr Larsen og Nina Bahlo

Re-Bal Interreg Projektreise
Re-Bal Interreg Projektreise 2022 der Abteilung Gastronomie Vom 12. bis zum 15.09.2022 sind...

Re-Bal Interreg Projektreise
Vom 12. bis zum 15.09.2022 sind wir mit einer Gruppe Auszubildenden des Berufes Koch/Köchin, einem Küchenchef und einem Berufsschullehrer nach Nakskov in Dänemark an die CELF Schule gefahren und haben dort mit dänischen Auszubildenden gearbeitet.

Die beiden Schülergruppen wurden gemischt und sollten dann dänische Nationalgerichte herstellen. Ausbildungsbereichernd waren dabei für uns vor allem die einfachen und klassischen Nationalgerichte Dänemarks. Küchentechnisch sind das Smörebröd „Sternschnuppe“, der Schweinebraten mit Petersiliensoße und der altmodische Rinderbraten mit Waldorfsalat und Salzkartoffeln zwar nicht weit von unserer eigenen Küche entfernt, aber dennoch waren sie für uns ungewohnt und vor allem sehr lecker.

Am 14.09. wurden dann gemeinsam die Firma Crispy Foods, der Gemüsehof Søllestedgård, die sogenannte Grüne Welt, die Städte Maribo und Nakskov sowie das Restaurant Bangs Have besichtigt. Auch der Waldtroll von Lolland wurde besucht.

Am stärksten beeindruckte uns die Grüne Welt, wo vielfältigstes Gemüse, Blüten, Kräuter und Pflanzen aller Art gezüchtet werden und in enger Zusammenarbeit mit Köchen, die Speisen faszinierend bereichern. Von den Köchen der Spiserie der Grünen Welt wurde uns ein Smörebröd zubereitet, welches uns qualitativ und zeitgemäß zu schweigendem Genuss verführte.
Als Gruppe waren wir auf dem Fjordcampingplatz in festen Hütten untergebracht und genossen es sehr, uns mit dänischen Lebensmitteln selbst zu verpflegen. Dabei lieferten sich alle Kochbegeisterten nahezu einen Wettkampf, die leckersten Gerichte zuzubereiten und den kulinarischen Horizont zu erweitern. In den kleinen Kochnischen wurden Spezialitäten wie indisches Butterchicken, Sushi, Dry aged Beef und afghanisches Frühstücksomelette zubereitet und gemeinsam verzehrt.

Mit tollen Erinnerungen, Inspiration und Lakritz in der Tasche landeten wir am 15.09.2022 wieder in Ostholstein und versuchen, die Ideen dieser Fahrt in unseren Arbeitsalltag einfließen zu lassen.
