Berufsschule
Die Berufsschule ist eine Schulform im Bereich der berufsbildenden Schulen. Sie ist eine der beiden Säulen der dualen Ausbildung und vermittelt den Auszubildenden während ihrer Berufsausbildung die durch den Rahmenlehrplan bzw. den Lehrplan bestimmten Inhalte. Neben der jeweiligen fachlichen Bildung wird auch die Allgemeinbildung gefördert. Der erfolgreich erworbene Abschluss einer Berufsausbildung ist eine solide Basis für die weitere Entwicklung in der Berufswelt sowie der Start in das Berufsleben.
Die Berufsschule ist in der Regel eine ein bis zweitägige Teilzeitschule mit wöchentlich ca. 8 bis 16 Unterrichtsstunden, abhängig vom Beruf und dem Ausbildungsjahr. Die Unterrichtszeit kann auch zu mehrwöchigen Unterrichtsblöcken zusammengefasst werden.
Die Ausbildungs- und damit auch die Berufsschuldauer beträgt in Deutschland je nach Beruf 2 bis 3,5 Jahre. Für die Aufnahme einer Ausbildung gibt es in Deutschland formal keine Voraussetzungen. Von den Betrieben wird jedoch in den meisten Fällen ein ESA, MSA oder Abitur bzw. die entsprechende Qualifikation vorausgesetzt.
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung nach bestandener Prüfung vor einer zuständigen Stelle (der jeweils für den Beruf zuständigen Kammer) wird mit einem entsprechenden Zeugnis beurkundet. Im Rahmen der dualen Ausbildung ist es möglich, den MSA zusätzlich zu erwerben. Hierzu müssen entsprechende Leistungen während der Ausbildungszeit erbracht werden.
Als Nachweis für einen erfolgreichen Berufsschulbesuch erhält man ein Berufsschulabschlusszeugnis.
Kurzvideos zu verschiedenen Ausbildungsberufen
Ausbildungsberufe -geordnet nach den zu besuchenden Schulstandorten-
Anlagenmechaniker*in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik
Elektroniker*in (Energie- und Gebäudetechnik)
Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk (Bereich Bäckerei)
Kaufmann/-frau für Hotelmanagement
Kaufmann/-frau für Groß – und Außenhandelsmangement
Medizinische/Medizinischer Fachangestellte*r
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Fachpraktiker*in für Bäckerein
Kauffrau/-mann im Büromanagement (Vollausbildung)
Fachpraktiker*in für Büromanagement
Fachpraktiker*in Küche (Beiköchin/Beikoch)
Fachpraktiker*in in der Hauswirtschaft
Fachpraktiker*in im Lagerbereich
Metallbearbeiter*in (Fachpraktiker*in für Metallbau)
Werker*in im Gartenbau (Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau)
StD Nils Lauterbach
Außenstellenleitung Neustadt i.H.- Gesundheitliche und kaufmännische Abteilung
- Berufsschule
- Berufsoberschule

StD`in Birgit Becker
Außenstellenleitung Timmendorfer Strand- Sonderausbildungsgänge
- Berufsschule
- Schulformen (BVM)
- Inklusion

StD Daniel Borchert
Abteilungsleitung Abt. I- Berufsschule
- Gewerblich-technische Abteilung

StD Pawel Plachecki
Abteilungsleitung Abt. II- Kaufm. Abteilung II
- Berufsschule
- Berufsfachschule III
- Interne Kommunikation
- IT (Unterhaltung)

StD`in Katrin Markus
Abteilungsleitung Abt. VII- Gastronomische Abteilung
- Berufsschule


StD Torsten Oelke
Abteilungsleitung Abt. 0-XI- Stabsstelle II
- Übergreifende Maßnahmen
- IT (Planung und Entwicklung)
- Verwaltung (Planung und Entwicklung)
- Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Berufsschule Friseur*in
- FHR Abendform

ANMELDEFORMULARE
Wir helfen Menschen, sich zu bilden.
Hier finden Sie Informationsblätter und Anmeldeformulare für unsere unterschiedlichen Bildungsgänge.
Der Bewerbungsmonat ist bei uns der Februar. Sie können sich jährlich im Zeitraum vom 01.02. – 28.02. bei uns bewerben
(außer für die Abendschule, hier gelten gesonderte Bewerbungsfristen).
Für eine vollständige Bewerbung benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:
-
-
-
-
-
-
-
-
- Anmeldeformular des jeweiligen Bildungsgangs
- Letztes Zeugnis (beglaubigt)
- Lebenslauf
- evtl. individuelle Formulare (je nach Bildungsgang)
-
-
-
-
-
-
-
Die Schulplätze werden nach der erreichten Durchschnittsnote und nicht nach dem Eingang der Bewerbung vergeben.