AKTUELLES
AKTUELLES

Fehmarnbelt Days Projektreise 24.03. bis 26.03.2025
Bäckerauszubildende und Kochauszubildende haben sich mit dänischen Auszubildenden für drei Tage in...

Fehmarnbelt Days Projektreise 24.03. bis 26.03.2025
![]() |
Bäckerauszubildende und Kochauszubildende haben sich mit dänischen Auszubildenden für drei Tage in Nyköbing an der CELF Schule in Dänemark getroffen, um Produkte für ein dänisch/deutsches Frühstücksbuffet zu kreieren. In gemischten Kleingruppen zu vier Auszubildenden wurde effektiv gearbeitet. |
|||
|
![]() |
|||
![]() |
Am Ende mussten alle Gruppen ihre Ergebnisse auf einer Etagere präsentieren, und es wurde jeweils ein Produkt jeder Gruppe ausgewählt, welches dann auf den Fehmarnbelt Days am 14. und 15. Juni 2025 in Lübeck mit etwa 2000 Kostproben verkostet werden soll. |
![]() |
||
![]() |
Die Entwicklung der Frühstückskomponenten war ein langer und arbeitsreicher Weg. Bemerkenswert war, wie gut die internationale Zusammenarbeit verlief. Sowohl die Gruppenfindung als auch die Entwicklungsphase, waren vom Interesse der Auszubildenden an den bis dahin unbekannten Kollegen geprägt. In der Zubereitung überzeugte dann vor allem die jeweilige Professionalität. So konnten die Backkundigen viele Brote, Kuchen und Cremes herstellen, während aus dem Küchenbereich Aufstriche, Salate, Konfitüren und Dekorationen beigesteuert wurden. Die Mixtur aus dänischen und deutschen Zubereitungen ergab sehr interessante und schmackhafte Ergebnisse. |
|||
Die Zeit bis zum Juni wird jetzt genutzt, um die Rezepturen zu verfeinern und Bestellungen aufzugeben. Einige Zutaten wie Bärlauch oder Rhabarber müssen noch konserviert werden, da sie im Juni keine Saison mehr haben. Die Projektgruppe schaut freudig aufgeregt in die Zukunft und freut sich darauf, viele Menschen auf den Fehmarnbelt Days in Lübeck zu bewirten. Dieses Projekt wird finanziell mit Mitteln des Förderprogramms Interreg Deutschland-Danmark und der Europäischen Union gefördert. #eu #interreg #madewithinterreg |
![]() |
|||
Im Hinblick auf die Frage, wozu wir solche Projekte machen, hatte der Auszubildende Lucas Rachow eine Anmerkung: „So viel Englisch, wie in den zwei Tagen hier in Dänemark, habe ich in drei Jahren Englischunterricht in der Schule nicht gesprochen.“ |


It´s Tea Time …
In einer dreistündigen Teeschulung der Firma Ronnefeldt konnten die Schülerinnen und Schüler der gastronomischen Berufe...

It´s Tea Time …
![]() |
In einer dreistündigen Teeschulung der Firma Ronnefeldt konnten die Schülerinnen und Schüler der gastronomischen Berufe unserer Schule (wie bereits im letzten Jahr) ihr Wissen über Tee erweitern. Das Angebot der renommierten Teefirma, die vor allem in der gehobenen Gastronomie Einzug hält, wurde für die Auszubildenden zusätzlich zum Unterricht angeboten. Unsere dualen Ausbildungspartner bieten neben Ronnefeldt eine Vielfalt an weiteren, unterschiedlichen Teesorten in den Hotels und Restaurants an. Die Fachdozenten der Akademie öffneten durch ihr Angebot den Blickwinkel der Teilnehmer und professionalisierten sie zusätzlich. Innerhalb des Kurses der Tee-Akademie konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Tellerrand ihres bisherigen Wissens über Tee schauen und sich zusätzlich auf prüfungsrelevante Inhalte vorbereiten. Der Nachmittag hielt eine große Vielfalt an Themen bereit, die sowohl Teesorten, als auch internationale Teezeremonien beinhalteten. „Mir ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern den Tee so nahezubringen, dass sie diesen schon in Gedanken schmecken können.“, erklärt unser Fachpraxislehrer André Krug. Die Schulung diente auch dazu, das bereits vorhandene Wissen zu untermauern und weiter zu vertiefen. Ein Zertifikat für alle Partizipierenden belegt die Teilnahme und kann für Folgekurse als Basis vorgewiesen werden. Denn wer nach diesem Nachmittag auf den Geschmack gekommen ist, hat außerdem die Möglichkeit eine TEE-Prüfung abzulegen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |

Jobbörse Sozialpädagogik in Lensahn
Am Dienstag, 04.Februar 2025 fand in der Außenstelle Lensahn die dritte Jobbörse für...

Jobbörse Sozialpädagogik in Lensahn
Am Dienstag, 04.Februar 2025 fand in der Außenstelle Lensahn die dritte Jobbörse für sozialpädagogische Berufe statt. Von 9 – 12 Uhr präsentierten sich 32 Einrichtungen und Träger aus verschiedenen Arbeitsfeldern im Raum Ostholstein und Lübeck in den Räumlichkeiten der Außenstelle. Rund 200 Schüler*innen der Fachschule und Berufsfachschule Fachrichtung Sozialpädagogik sowie der Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik erkundeten Praktikums- und Berufseinstiegsmöglichkeiten.
Zwei Oberstufenklassen der Fachschule sorgten in einer Cafeteria mit Snacks, Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl. In einer angenehmen Atmosphäre ergaben sich viele angeregte Gespräche. Sowohl Schüler*innen als auch Teilnehmer*innen bewerteten die nunmehr dritte Veranstaltung dieser Art durchweg positiv.
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |

Sprechzeiten der Suchtberatung
Die offene Sprechzeit der Suchtberatung bei Herrn Sievert findet in der Zeit von...

Sprechzeiten der Suchtberatung
-
Donnerstag 09.01.2025
-
Mittwoch 22.01.2025
-
Mittwoch 13.02.2025
-
Freitag 21.02.2025
-
Mittwoch 12.03.2025
-
Donnerstag 27.03.2025
-
Montag 07.04.2025
-
Mittwoch 30.04.2025

Neue inklusive Weiterbildung
Neue inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und inklusivem Tun an der Fachschule Fachrichtung...

Neue inklusive Weiterbildung
Neue inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und inklusivem Tun an der Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik in Lensahn in Ostholstein
Wir freuen uns, dass in Zusammenarbeit mit die Ostholsteiner, dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung und vielen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern von Juli 2025 bis Juni 2026 der nächste Durchgang der inklusiven Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung stattfinden wird. Bewerbungen für die Weiterbildung sind ab jetzt möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Krustentiere und Damwild
Hervorragende Zusammenarbeit des DeHoga Lübecker Bucht mit der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein...

Krustentiere und Damwild
In der Woche vom 18.11. bis 22.11.2024 lieferte der DeHoGa Lübecker Bucht der Berufsschule in Neustadt eine Auswahl exquisiter Krustentiere und Damwild zu Unterrichtszwecken. Wie war es dazu gekommen? Der Vorstand des DeHoGa der Lübecker Bucht hatte per Vorstandssitzung beschlossen, die Ausbildung der gastronomischen Berufe, also der Köche und Fachleute für Restaurant und Veranstaltungen besonders zu fördern. Dazu wurden für den fachpraktischen Unterricht an der Berufsschule mit Hummer, Languste und Taschenkrebs sowie einem ganzen Hirschen Lebensmittel an die Schule geliefert, die aufgrund ihrer Einkaufspreise und Besonderheit nur selten und sehr reduziert im Unterricht behandelt werden.
Mit den Oberstufen des Ausbildungsberufs Koch/Köchin wurde die Warenkunde der Krustentiere erörtert, auf einige klassische Zubereitungsarten wie Hummer Thermidor eingegangen und die lebenden Tiere anschließend fachgerecht zubereitet.
Als dann Frank Berger, der Vorsitzende des DeHoGa Lübecker Bucht, waidmännisch gekleidet, den selbst erlegten Hirsch persönlich vorbeibrachte, sorgte das für einen ganz besonderen Moment im Berufsschulunterricht. Frank Berger beantwortete geduldig alle Fragen der Auszubildenden. Mit seiner waidmännischen Expertise konnte er einen gelungenen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Jagd, Fleisch, Konsum, Nachhaltigkeit und Angebot von Wildfleisch geben.

Die berufliche Ausbildung in der Gastronomie umfasst viele spannende Themen und Lernsituationen. Die Bandbreite allein der Lebensmittel und Getränke ist so enorm, dass sich für interessierte Schülerinnen und Schüler ständig neue Erkenntnisse ergeben. Ob ein Auszubildender aus Madagaskar Vanilleschoten aus seiner Heimat mitbringt oder lebende Hummer im Unterricht auf den Tisch kommen, das schafft Erlebnisse fürs Leben.


Aktion „Respekt für Retter“
Mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften - Der Kreis Ostholstein wirbt für die Kampagne „Respekt...

Aktion „Respekt für Retter“

Klein mit Groß
Klein mit Groß Nicht „Klein gegen Groß“ wie in der gleichnamigen Fernsehshow, sondern...

Klein mit Groß
Klein mit Groß
Nicht „Klein gegen Groß“ wie in der gleichnamigen Fernsehshow, sondern „Klein mit Groß“ lautete die Devise bei diesem fächerübergreifenden Projekt, bei dem es um das Ernährungsprogramm „Optimix“ ging.


Die Schülerinnen und Schüler der Klassen AVM-GW-23 und AVM-GT-23, die sich auf dem Weg zum mittleren Bildungsabschluss befinden und das AVSH mit MSA besuchen, hatten sich im Fach Ernährung mit dem Thema befasst und in Kleingruppen Spiele entwickelt, die den Vorschulkindern des St. Johannis-Kindergartens die optimierte Mischkost anschaulich und spielerisch vermitteln sollen. Am 10. und 17.06.2024 besuchten die Kleinen die Großen in der Schulküche am Standort Oldenburg. Dort wurden gemeinsam gesunde Mini-Pizzen gebacken und fruchtige Desserts zubereitet, die später alle begeistert und mit Genuss verkosteten.


Die Schülerinnen und Schüler und die Kleinen des Kindergartens hatten an dieser gemeinsamen Aktion viel Freude. Zeitnah werden nun die besten Spiele zum Thema „Optimix“ dem St. Johannis Kindergarten zur Verfügung gestellt.



Zusatzqualifikation IHK Bartenderkurs
Es ist geschafft! Der erste Jahrgang hat die Zusatzqualifikation IHK Bartender am 04. Juni 2024 erfolgreich abgelegt....

Zusatzqualifikation IHK Bartenderkurs
Es ist geschafft! Der erste Jahrgang hat die Zusatzqualifikation IHK Bartender am 04. Juni 2024 erfolgreich abgelegt. Ein kurzer Rückblick: Im Sommer startete erstmals an unserer Schule der langersehnte Bartenderkurs: „Wir haben lange darauf hingearbeitet unseren Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu bieten, sich im Bereich der Barkunde zu professionalisieren. Wir schaffen damit im Raum Lübeck und Kiel ein Alleinstellungsmerkmal in der beruflichen Bildung!“, berichtet unser Fachpraxislehrer und Barmeister André Krug stolz.
Die Auszubildenden (und auch ehemalige Schülerinnen und Schüler) legten gestern in der Prüfung Bestleistungen ab und begeisterten die Prüfer und Gäste mit unterschiedlichen Getränkespezialitäten. So bewiesen sie ihre Fachkenntnisse über Kaffee, Bier, Weine und Schaumweine sowie über diverse Cocktails und Longdrinks. Dabei agierten sie jedoch nicht nur als Fachfrauen und -männer, sondern auch als Gastgeber, die ihre Gäste mit allerlei Wissenswertem zu den servierten Getränken faszinierten.
Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des DEHOGA (Uwe Langbehn) und die Genehmigung der IHK (Frank Neef) zur Durchführung der Prüfung in unseren Räumlichkeiten. Ein großer Dank geht an die Prüferinnen und Prüfer Anna Strokan, Kathrin Maser, Martin Staack, Mike Schubert und Dirk Willmer, die die Umsetzung der Prüfung gemeinsam mit André Krug möglich machten.
Der nächste Kurs der Zusatzqualifikation des IHK Bartenders startet im Schuljahr 2024/25 und wird auch zukünftig ambitionierten und wissbegierigen Berufsanfängern die Tore zur Welt der Bar öffnen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Erklärvideo „Was ist Heilpädagogik“
Unter folgendem youtube-Link finden Sie ein aktuelles Video zum Thema "Was ist Heilpädagogik"...
