AKTUELLES
AKTUELLES

Zeitzeuge Ibrahim Arslan zu Gast in Lensahn
Am 17. Oktober 2025 war Ibrahim Arslan, einer der Überlebenden der rassistischen Brandanschläge...

Zeitzeuge Ibrahim Arslan zu Gast in Lensahn
Am 17. Oktober 2025 war Ibrahim Arslan, einer der Überlebenden der rassistischen Brandanschläge von Mölln im Jahr 1992, zu Besuch in Lensahn. Gemeinsam mit Klassen der Berufsfachschule der Sozialpädagogik und der Fachschule der Sozialpädagogik führte er zwei Workshops durch.
Im Mittelpunkt standen dabei Themen wie Gegenkultur und Erinnerungspolitik – betrachtet aus der Perspektive von Betroffenen und Angehörigen der Anschläge. Die Schüler*innen, die sich bereits im Vorfeld durch den Film „Der zweite Anschlag“ auf den Besuch vorbereitet hatten, nutzten die Gelegenheit, mit Ibrahim Arslan als Zeitzeugen über seine Erfahrungen und die Ereignisse von Mölln zu sprechen.
Ein besonderer Dank gilt dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“, der die Kosten für diesen Workshop übernommen hat.

Aufbauen, Rühren, Shaken & Dekantieren…..
Die Ausbildung für die Zusatzqualifikation IHK Bartender/in & jetzt Neu für die Zusatzqualifikation...

Aufbauen, Rühren, Shaken & Dekantieren…..
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei Interesse der Kurstage könnt Ihr Euch an unseren Fachlehrer André Krug wenden.

Gemischt – geschüttelt & serviert!
Unser zweiter Bartender/in - Kurs 24/25, hat am 19. Mai 2025 die Prüfung...

Gemischt – geschüttelt & serviert!
![]() |
![]() |
![]() |
Innerhalb der Prüfung bewiesen die Auszubildenden ihre vertieften Expertisen rund um die Barkunde und zauberten den Prüfern und Gästen auch durch eigene Kreationen ein Lächeln ins Gesicht.
Wir freuen uns weiterhin sehr über die Unterstützung der DEHOGA für die Durchführung der Kurstage in unseren Räumlichkeiten.
![]() |
![]() |
![]() |

Projekt: Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Im Rahmen der Vorhabenwoche unter dem Motto BNE fand vom 21.-25.7.2025 ein Projekt...

Projekt: Nachhaltige Entwicklung (BNE)

14. Sozi-Cup in Lensahn
Die Oberstufenklassen der Fachschule Fachrichtung Sozialpädagogik haben am 01. Juli 2025 zum mittlerweile...

14. Sozi-Cup in Lensahn
Die Oberstufenklassen der Fachschule Fachrichtung Sozialpädagogik haben am 01. Juli 2025 zum mittlerweile vierzehnten Mal den Sozi-Cup am Standort Lensahn durchgeführt. Dabei erlebten circa 200 Schülerinnen und Schüler einen bunten Wettbewerbsmix aus sportlichen und spaßigen Aktivitäten. Zum ersten Mal dieses Jahr dabei das Hobby-Horsing, welches neben bewährten Aufgaben wie Lieder-Raten oder Hirnverknoter, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer forderten.
Der Spaß am gemeinsamen Spielen stand dabei im Vordergrund. Die gesamten Erlöse aus Tombola sowie dem Verkauf von Snacks und Getränken wurden mit der Rekordsumme von 1136,-€ an das Karl-Schütze Heim in Schashagen OT Merkendorf gespendet.
![]() |
![]() |

Stolperstein-Projekt
Lesen Sie gerne folgende Artikel zu unseren Stolperstein-Projekten Der Reporter Erinnern...

Stolperstein-Projekt
Der Reporter
Erinnern und Gedenken sichtbar machen – Stolpersteinverlegung in Oldenburg
Lübecker Nachrichten
Berufsschüler erinnern an vergessene Kinder


Berufsschultage der Landwirtinnen und Landwirte
Berufsschultage der Landwirtinnen und Landwirte (Vollausbildung) am Standort Lensahn und Oldenburg im Schuljahr...

Berufsschultage der Landwirtinnen und Landwirte
Berufsschultage der Landwirtinnen und Landwirte (Vollausbildung) am Standort Lensahn und Oldenburg im Schuljahr 2025/26
Für das Schuljahr 2025/26 sind folgende Berufsschultage festgelegt:
Unterstufe (LAW-25): Donnerstag (Lensahn) und Freitag (Oldenburg)
Mittelstufe (LAW-24): Donnerstag (Lensahn)
Oberstufe (LAW-23): Mittwoch (Lensahn)

Erfolgreiche Teilnahme an den Fehmarnbelt Days 2025
Die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg war auch in diesem Jahr...

Erfolgreiche Teilnahme an den Fehmarnbelt Days 2025
Projekt 1: "Forschen rund um den Fehmarnbelt"
Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik haben im Rahmen des Projekts "Forschen rund um den Fehmarnbelt" Forschungsmaterialien für Kindergärten in der Fehmarnbeltregion entwickelt. Diese Materialien wurden in der Pagode der Europaschulen, organisiert vom Bildungsministerium, vorgestellt und gemeinsam mit Kindern getestet. Die Begeisterung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler waren beeindruckend und haben das Interesse an der Region und ihrer Natur gefördert.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Projekt 2: Kulinarische Kooperation mit der CELF-Schule
In einer eigenen Pagode haben Auszubildende zur Köchin/zum Koch sowie Auszubildende aus dem Bäckerhandwerk gemeinsam mit dänischen Auszubildenden der CELF-Schule ein weiteres spannendes Projekt realisiert. Dieses wurde aus Mitteln des Bürgerprojektefonds und der Region Seeland finanziert. In sechs gemischten Gruppen entwickelten die Teilnehmenden sechs kreative Rezepte, die auf den Fehmarnbelt Days in Form von 18.000 Proben präsentiert wurden. Dabei standen traditionelle saisonale Zutaten der deutschen und dänischen Küche im Vordergrund. Die Auszubildenden hatten die Freiheit, traditionelle Gerichte neu zu interpretieren und mit einem innovativen "Touch" zu versehen. Ein wichtiger Aspekt war zudem die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Verwendung der gesamten Frischware.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren dänischen Partnern. Beide Projekte haben nicht nur zur Stärkung der interkulturellen Beziehungen beigetragen, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Fehmarnbeltregion gefördert.
#eu #interreg #madewithinterreg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Fehmarnbelt Days 2025
Deutsche und dänische Auszubildende trafen sich im März für drei Tage und hatten...

Fehmarnbelt Days 2025
Deutsche und dänische Auszubildende trafen sich im März für drei Tage und hatten die Aufgabe, einen Brunch zu entwickeln, der den Fehmarnbelt und die kulinarischen Elemente, die uns dort verbinden, widerspiegelt.
Jede Gruppe sollte 4 Produkte entwickeln, in denen traditionelle saisonale Zutaten der deutschen und dänischen Küche verwendet würden. Es durfte gern eine Neuinterpretation eines traditionellen Gerichts mit einem innovativen 'Touch' sein. Darüber hinaus lag der Schwerpunkt auf der (Vermeidung der) Lebensmittelverschwendung und der Verwendung der gesamten Frischware. Und nicht zuletzt sollte die Optik im Fokus stehen, gern auch wieder mit einem Innovativem Touch und einem Wow-Effekt.
Sie finden uns am Stand A4 an der Uferpromenade, wo wir anzutreffen sind:Samstag, 14. Juni, 11:00 – 17:00 Uhr,
Sonntag, 15. Juni, 12:00 – 16:00 Uhr.
Es wird auch die Möglichkeit geben, Waffeln zu probieren, die mit Ingrid-Erbsenmehl gebacken und mit verschiedenen Belägen serviert werden.
Link zu den Rezepten
Die Teilnahme von CELF und der Beruflichen Schule an den Fehmarn Belt Days 2025 wird aus Mitteln des Bürgerprojektefonds und der Region Seeland unterstützt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Einschulungstermine der Landwirtinnen und Landwirte (Vollausbildung) am Standort Lensahn ab September 2025
Unterstufe (LAW-25): Donnerstag, den 11.09.2025 um 7:45Uhr im Raum L0.11 Lensahn Mittelstufe (LAW-24):...

Einschulungstermine der Landwirtinnen und Landwirte (Vollausbildung) am Standort Lensahn ab September 2025
Unterstufe (LAW-25): Donnerstag, den 11.09.2025 um 7:45Uhr im Raum L0.11 Lensahn
Mittelstufe (LAW-24): Donnerstag, den 11.09.2025 um 7:45Uhr im Raum L0.11 Lensahn
Oberstufe (LAW-23): Mittwoch, den 10.09.2025 um 7:45Uhr im Raum L0.11 Lensahn
(Doktor-Julius-Stinde-Straße 4, 23738 Lensahn)
Anmeldung der Auszubildenden (Landwirtinnen und Landwirte, Vollausbildung) an der Berufsschule Oldenburg am Standort Lensahn:
Bitte möglichst frühzeitig per E-Mail an:
landwirte_anmeldung@bbs-old.de
Teilen Sie uns den Namen der/des Auszubildenden mit.
Teilen Sie uns mit, ob die Anmeldung in der Unter-, Mittel- oder Oberstufe erfolgen soll.

























































