Neue inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und inklusivem Tun an der Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik in Lensahn in Ostholstein
Wir freuen uns, dass in Zusammenarbeit mit die Ostholsteiner, dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung und vielen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern von Juli 2025 bis Juni 2026 der sechste Durchgang der inklusiven Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung stattfinden wird.
Bewerbungen für die Weiterbildung sind ab jetzt möglich. Die Möglichkeit zum Download von ausführlichen Informationen in schwerer und Leichter Sprache finden Sie am Ende des Textes.
Persönliche Zukunftsplanung
Persönliche Zukunftsplanung ist eine Methode, um mit Menschen über ihre persönliche Zukunft nachzudenken. Dabei geht es darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umzusetzen.
Persönliche Zukunftsplanung geht von den Stärken, Fähigkeiten und den Möglichkeiten einer Person aus. Sie will passende Unterstützungsmöglichkeiten schaffen, wenn diese noch nicht vorhanden sind. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) bietet vielfältige Methoden, um unter anderem die Assistenz zur persönlichen Zukunftsplanung nach § 78 SGB IX fachlich fundiert zu gestalten und Teilhabe– und Gesamtplanungsprozesse gut mit der Person vorzubereiten.
Die inklusive Weiterbildung
Diese Weiterbildung ist für alle Menschen, die Zukunftsplanungen machen und begleiten wollen.
Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst 6 Bausteine a zwei Tagen sowie einen Abschlusstag. Bewerbungen für die Weiterbildung sind ab sofort möglich.
Das Lernen erfolgt in einer inklusiven Gruppe mit Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Lernstilen methodisch vielfältig mit Kopf, Herz und Hand. An der Weiterbildung werden max. 32 Personen teilnehmen, darunter 20 Personen, die die Weiterbildung zur Heilpädagog*in absolvieren. Mindestens fünf Plätze sind für Menschen mit Beeinträchtigung reserviert.
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung bietet eine praktische Einführung in das personen-zentrierte und sozialräumliche Denken und Handeln, die Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung und die Moderation von Unterstützungskreisen. Themen sind:
- Menschenbild und Philosophie Persönlicher Zukunftsplanung
- Personenorientiertes Denken und Handeln
- Erstellung eines Persönlichen Profils, verschiedene Planungsmethoden
- Erkunden von Stärken und Fähigkeiten, Träumen und Zielen
- Zukunftsplanungstreffen und Zukunftsfeste gestalten
- Moderation von Unterstützungskreisen
- Planungsformate: Persönliche Lagebesprechung, MAP und PATH
- Planungsergebnisse zeichnerisch festhalten, graphisches Visualisieren
- Übergänge planen und begleiten, z.B. Schule –Erwachsenenleben
- Unterstützungskreise für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen
- Zukunftsplanung für verschiedene Zielgruppen
- Sozialraumorientierung – Erschließung von Möglichkeiten vor Ort
- Zukunftsplanung als Grundlage für passgenaue Unterstützung
- Persönliche Zukunftsplanung als Assistenz zur persönlichen Lebensplanung (§78 SGB IX-neu), Verzahnung mit der Teilhabe- und Gesamtplanung
Informationsnachmittag
Montag, 24. März 2025 15.30- 17.00 Uhr Fachschule Fachrichtung Sozial- und Heilpädagogik, Dr.-Julius-Stinde-Str. 4, 23738 Lensahn. Wir werden die Veranstaltung bei Bedarf auch hybrid anbieten. Anmeldung bitte unter stefan.doose@bbs-old.de
Termine der Weiterbildung
Baustein 1: Personen-orientiertes Denken und Lagebesprechung
Freitag, 18.7. bis Samstag 19.7.2025
mit Imke Hannemann und Stefan Doose, Peer-Botschafterin: Manja Schultz
Baustein 2: Persönliche Zukunftsplanung und MAP
Freitag, 19.9. bis Samstag 20.9.2025 mit Wiebke Kühl
Baustein 3: Grundlagen der Moderation von Unterstützungskreisen – PATH
Freitag 7.11. bis Samstag 8.11.2025 mit Carolin Emrich
Peer-Botschafter: Max Kilian Steffens
Baustein 4: Vertiefung Mini-Methoden & Moderation –
Zukunftsplanung für verschiedene Zielgruppen
Freitag, 9.1. bis Samstag 10.1.2026 mit Georg Schmitz
Baustein 5: Zukunftsplanung in und außerhalb von Organisationen
Freitag, 6.3. bis Samstag 7.3.2026 mit Céline Müller,
Peer-Botschafterin: Tamara Werth
Baustein 6: Netze knüpfen, Orte erkunden – Sozialraumorientierung
Freitag, 17.4. bis Samstag 18.4.26
mit Imke Hannemann und Stefan Doose, Peer-Botschafter: Marcel Haack
Abschluss-Seminar Samstag, 20. Juni 2026
Seminarzeiten jeweils freitags 9.30 – 17.30 Uhr, samstags 9.00 – 16.30 Uhr
Kosten der Weiterbildung
2.100 € plus MwSt (= 2.499 € mit MwSt.)
Selbstzahler*innen, die keine Unterstützung von ihrem Arbeitgeber erhalten, kann eine ermäßigte Teilnahme in Höhe von 1.700 € inklusive Mehrwertsteuer ermöglicht werden.
Für Menschen mit Beeinträchtigung und geringem Einkommen ist eine Ermäßigung auf 700 € möglich. Assistenzkräfte sind frei.
Kleine und mittelständische Betriebe können die Weiterbildungskosten für ihre Mitarbeiter*innen mit 50% über die Investitionsbank Schleswig-Holstein fördern lassen.
Anmeldung über:
Die Ostholsteiner gGmbH, Kerstin Beiße, Siemensstr. 17, 23701 Eutin
Telefon: 04521-799316 E-Mail: beisse@die-ostholsteiner.de
Inhaltliche Koordination:
Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik, Prof. Dr. Stefan Doose
Dr.-Julius-Stinde Str. 4, 23738 Lensahn, E-Mail: stefan.doose@bbs-old.de
Weitere Informationen zur Weiterbildung zum Download