BO-Angebote in den vollschulischen Bildungsgängen
- Besuch von Berufsmessen
- 1x wöchentlich Betriebspraktika
- Einmal zweiwöchiges Betriebspraktikum
- Bewerbungstraining
- Projekttage
- Integrativ in den Unterrichten
- Praktikums-/Reflexionsgespräche
- Schulinterne Schnupperwochen
- 3x wöchentlich Betriebspraktika
- Berufsberatung
- Bewerbungstraining
- Coaching
- Schwerpunkt der Unterrichtsthemen sind berufsorientierend
- zweiwöchiges Einführungspraktikum
- Praktikumsbericht
- Bewerbungstraining
- 1x wöchentlich Betriebspraktikum
- Reflexionseinheiten zu den Betriebspraktika
- Besuch von Berufsmessen
Einführungsphase
- Zweigspezifische Betriebsbesichtigungen
- Thematische Auseinandersetzung mit den Berufsfeldern der Fachrichtung, auch im Hinblick auf BNE (Letztere 2019 schulcurricular eingebunden)
Qualifikationsphase 1.1
- Vorträge zu Grundlagen der Studien- und Berufswahl durch die Beraterin für akademische Berufe der Arbeitsagentur Lübeck
- SEEd (Social Entrepreneurship Education): einwöchiges Projekt
- Besuch von Berufsmessen in Lübeck und Hamburg: u.A. Traumberuf IT & Technik, Auf in die Welt-Messe (Work & Travel)
Qualifikationsphase 1.2
- Besuch von Berufsmessen: u.A. Traumberuf Medien, Talente komplett, Stuzubi
- Einzelberatung zur Studien- und Berufswahl, durchgeführt von der Arbeitsagentur
- Business Workshops
- Studienfahrten mit Besuch von Firmen und Universitäten
- Berufserkundung Dein erster Tag
Qualifikationsphase 2.1
- Einzelberatung zur Studien- und Berufswahl, durchgeführt von der Arbeitsagentur
- Besuche von Berufsmessen, zweigspezifisch und zweigübergreifend
- (digitale) Berufs- und Studienberatung durch den Rotary Club Oldenburg: Workshops zu Berufs- und Studienmöglichkeiten durch lokale Unternehmer, Handwerker, Akademiker
Qualifikationsphase 2.2: Übergang Schule - Beruf
- Einzelberatung zur Studien- und Berufswahl, durchgeführt, Arbeitsagentur
- (digitale) Teilnahme an Informationsveranstaltungen der Fachhochschulen und Universitäten
- Alumni-Veranstaltung
- Arbeiterkind e.V.
- Workshop "Studieren - aber was?", CAU Kiel
Betriebspraktika bzw. "Schnuppertage"
Berufliches Gymnasium: Berufliches Gymnasium - Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg (bbs-old.de)
Berufsfachschule und Fachschule Fachrichtung Sozialpädagogik
- Besuch von Berufsmessen
- Bewerbungstraining
- Arbeitsfelderkundungen durch Praktika in Praxiseinrichtungen
- in den Oberstufen sind Informationsveranstaltungen durch Gewerkschaftsvertreter (Verdi)
- Planspiel in der Oberstufe (Gestaltung einer Kita)
Fachschule
- Erstes und zweites Weiterbildungsjahr: jeweils 10-wöchige Praxiszeit in zwei unterschiedlichen Arbeitsfeldern
- Drittes Weiterbildungsjahr: 13 Wochen Praxiszeit
- Projektpräsentationstage
- Kooperationsprojekt mit Jacob-Lienau-Schule: ca. 15 Schülerinnen und Schüler werden 1x pro Woche mit 6 Std. in zwei Gruppen (Küche und Bäckerei) beschult
- Bundesagentur für Arbeit kommt jedes Jahr und berät die BOS-Schüler hinsichtlich Studien- und Berufswahl
- Vorstellung der regionalen Ausbildungsbetreuung (job-B) in den Unterstufenklassen des Dualen Systems
- Projekt bzw. Workshop zum Thema: Politische Bildung trifft Unternehmergeist
- Besuch von Berufs- und Ausbildungsmessen
- Informationsveranstaltungen über Perspektiven nach der Ausbildung, auch schulintern
- Versorgung der SuS mit Informationsmaterialien (z.B. von der IHK, Agentur für Arbeit)
- Bewerbungstraining, integriert in LF 2 (Personal)
- Gestaltung einer Bewerbungsmappe
- Üben von Bewerbungsgesprächen
- Intensive Betreuung und Begleitung von SuS ins Praktikum
- Unterstufe: 4 Wochen Praktikum vor den Sommerferien
- Praktikumsbericht
- Lernbüroarbeit, LF 6
- Simulation einer Übungsfirma
- Kennenlernen von Prozessabläufen eines Unternehmens
- Besuch der Übungsfirmenmesse und Vorstellung der Übungsfirma
- Beratung durch die Agentur für Arbeit
- Beratung für akademische Berufe
- Individuelle Beratungsangebote für die Oberstufenklassen
- Workshop - Business-Knigge
- Ablauf von Vorstellungsgesprächen
- Verhalten bei Vorstellungsgesprächen
Kaufmännische Assistenz: BFS III - Wirtschaft - Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg (bbs-old.de)
- Unterstufe: 3 Tage pro Woche Schule und 2 Tage praktische Arbeitszeit
- Oberstufe: 3 Tage pro Woche Schule und 2 Tage praktische Arbeitszeit
- Bewerbungstraining
- Erwerb des Erste- Hilfe- Scheins
- Eine klassische Belehrung zum Infektionsschutz wird durchgeführt
Pflegeassistenz: BFS III Sozialwesen - Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg (bbs-old.de)
Weitere Informationen
Coach: Berät und unterstützt ausschließlich das AV-BERAB in allen Bereichen rund um Ausbildung und Arbeit.
Unterstützungsangebote für alle Schülerinnen und Schüler an der Schule:
Schulsozialarbeit: Individuelle Bewerbungsunterstützung und Beratung; Unterstützung im Übergang Schule-Ausbildung, Praktikumssuche und Klärung von Anschlussperspektiven, Organisation und Koordination Berufsberatung; Begleitung zu Berufsberatungsgesprächen
Jugend Stärken in Ostholstein: Unterstützung rund um die Ausbildung, Praktikumssuche, Anschlussperspektiven klären
Agentur für Arbeit: individuelle Beratung, Berufsorientierungsveranstaltungen, Ausbildungsstellenvermittlung, Beratung bei Fördermöglichkeiten
Ausbildungsvorbereitung:
„O“ steht für den Bereich Orientierung und beinhaltet verschiedene Schwerpunkte im Bereich der Fachtheorie und der Fachpraxis.
Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:
- E – Ernährung
- KH – Kosmetik und Haar
- S - Sozial
- T - Technik
- W - Wirtschaft
- Gastronomie und Lebensmittel in Neustadt i.H.
Alle weiteren Informationen zu den einzelnen Schwerpunkten finden Sie unter: Ausbildungsvorbereitung SH ESA - Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg (bbs-old.de) - Möglichkeiten
„M“ steht für den Mittleren Bildungsabschluss und beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Technik und Gesundheit/Ernährung an. Der Unterricht erfolgt auf MSA-Niveau. Alle weiteren Informationen zu dem Bildungsgang finden Sie unter: Ausbildungsvorbereitung SH MSA/BFS1 - Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg (bbs-old.de)
Die Schulsozialarbeit an der Beruflichen Schule Oldenburg ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, deren Eltern / Erziehungsberechtigten sowie für alle Lehrerinnen und Lehrer.
Schulsozialarbeit unterstützt die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Schuljahres beständig und flexibel. Es gibt personelle Zuordnungen zu einzelnen Klassen, Schülerinnen und Schülern steht somit ein ihnen vertrauter Ansprechpartner verlässlich zur Verfügung
Ein Ziel der Schulsozialarbeit ist es, die Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schüler möglichst individuell angepasst weiter zu fördern, sie zu abgesicherten Berufswahlentscheidungen zu bringen und sie bei der Suche nach einem „passenden“ Ausbildungsplatz zu unterstützen. Im Bereich AV-SH bietet Schulsozialarbeit vielfältige Unterstützung an, diese erfolgt nicht nur im Rahmen des Unterrichtes, sondern auch durch verschiedene ergänzende Angebote. So finden z.B. Projekttage zu den Themen der Ausbildungssuche statt. Hinsichtlich konkreter Schritte in Berufliche Tätigkeit erfolgt durch Schulsozialarbeit Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen (mit Hilfe selbst entwickelter Materialien oder z.B. Materialien der Arbeitsagentur) oder der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen (auch hier z.B. Filme der Arbeitsagentur oder auch im Rollenspiel). Praktika werden teilweise von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern vorbereitet, begleitet und reflektiert. Hinsichtlich der zu leistenden Praktika besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Bedarfsfall frühzeitig und flexibel Unterstützung bei der Schulsozialarbeit oder im Projekt „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ zu holen.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet in Absprache mit und organisiert von der Schulsozialarbeit regelmäßige Sprechstunden innerhalb der Schulzeiten in Räumen unserer Schule an, wie auch Berufsorientierungseinheiten für ausgewählte Klassen. Das Angebot ist für die Schülerinnen und Schüler ein kontinuierliches und für Schülerinnen und Schüler im Übergang gegen Ende des Schuljahres ein verbindlich wahrzunehmendes Angebot, um weitere Schritte bei der Entwicklung der eigenen beruflichen Perspektive abzustimmen. Schülerinnen und Schüler werden auf Wunsch/ in der Regel bei diesen Gesprächen von der Schulsozialarbeit begleitet. Das Angebot vor Ort an Schule ist niedrigschwellig und erlaubt den direkten Kontakt mit Berufsberatung auf kurzem Wege und die schnelle Klärung von Fragen.
Schulsozialarbeit - Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg (bbs-old.de)
Das Programm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ unterstützt junge Menschen bei dem Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit. Im Kreis Ostholstein wird das ESF Modellprogramm in Kooperation mit dem DKSB, Kreisverband OH, e.V. und dem CJD Schleswig- Holstein unter dem Namen „Jugend stärken in Ostholstein“ durchgeführt, die an den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein in Oldenburg und Eutin verortet sind.
Zielgruppe:
Das Projekt richtet sich an Teilnehmer im Alter von 12- 26 Jahren, bei denen die Gefahr besteht, dass sie ohne eine Unterstützung und individuelle Ansprache in Zukunft und langfristig wegen fehlender Qualifikation in ihrer beruflichen Integration scheitern werden. Es handelt sich um junge Menschen, die zum Ausgleich sozialer und individueller Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung besondere sozialpädagogische Unterstützung benötigen.
Ziel:
Durch die individuelle und intensive Betreuung des Teilnehmers sollen die Chancen für die schulische und berufliche Integration verbessert werden. Die am Projekt Teilnehmenden erhalten Unterstützung bei der Schaffung von Anschlussperspektiven sowie der Erarbeitung, Gestaltung und Umsetzung individueller Förderwege. Die Angebote sind niedrigschwellig und darauf ausgerichtet, junge Menschen für eine schulische und berufliche Qualifizierung zu motivieren und bei dem Ausbau hierfür notwendiger persönlicher Eigenschaften behilflich zu sein.
JUGEND STÄRKEN - JUGEND STÄRKEN im Quartier (jugend-staerken.de)
Das AV-BERAB wird durch den Coach (SHIBB BERAB), vertreten durch die JobB-GmbH Oldenburg i.H., fortlaufend begleitet, d.h. der Coach steht im engen Kontakt mit den Betrieben und den Schülerinnen und Schülern. Es werden regelmäßig Betriebsbesuche durchgeführt. Der Austausch mit den Betrieben ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. In Feedback-Gesprächen werden die Leistungen und Voraussetzungen für ein mögliches Einmünden in Ausbildung abgeglichen.
Ein fester Bestandteil des Coachings sind Zielvereinbarungsgespräche sowie der regelmäßige Abgleich des aktuellen Bewerbungsstands. Zu Einzelterminen findet eine Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen statt. Während des Praktikums müssen die Schülerinnen und Schüler Berichte anfertigen, die nicht nur zur Dokumentation der geleisteten Arbeit dienen, sondern auch als Grundlage für intensive Feedbackgespräche seitens der Betreuer/innen genutzt werden. Die durch Praktikumsbetriebe erhaltenen Bewertungsbögen können als Anhang an zukünftige Bewerbungen der Schülerinnen und Schüler beigefügt werden. Es finden in regelmäßigen Abständen Berufsberatergespräch an der Schule statt, die durch den Coach eng begleitet werden und ein kontinuierlicher Austausch mit der Berufsberatung im Berufsfindungsprozess gewährleistet ist. Der Nachweis von Erfahrungen und die positive Rückmeldung eines Betriebes erleichtern den Zugang zu weiteren Betrieben. Die Vermittlungsquote des AV BERAB in eine schulische Vollzeitausbildung oder eine duale Ausbildung liegt bei 90%. Sozialpädagogisch werden die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in erster Linie vom Coach und der Klassenleitung aufgefangen. In komplexeren Fällen ist eine Verknüpfung zur Schulsozialarbeit gewährleistet.