Digitaler Infoabend am 30.01.25 – 18:30 Uhr

Digitaler Infoabend am 30.01.25 – 18:30 Uhr

Einladung zum Digitalen Infoabend der Beruflichen Schule Oldenburg in Holstein Am Donnerstag, 30.01.2025...

Digitaler Infoabend am 30.01.25 – 18:30 Uhr

Digitaler Infoabend am 30.01.25 – 18:30 Uhr

Einladung zum Digitalen Infoabend der Beruflichen Schule Oldenburg in Holstein

Am Donnerstag, 30.01.2025 ist ab 18:30 Uhr ein digitaler Raum zur Information über alle Bildungsgänge erreichbar. Alle Eltern und Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen. Sie erhalten Informationen zu den Voraussetzungen zum Besuch eines Bildungsgangs, zu den Inhalten und den Besonderheiten unserer Bildungsgänge.

Wir werden zuerst alle Bildungsgänge und die erreichbaren Schulabschlüsse in Kurzform vorstellen. Danach bleibt Zeit, ihre persönlichen Fragen zu stellen und individuell mit Ansprechpartnern für viele Schulformen zu sprechen.

Link zur Veranstaltung:

oder den QR-Code nutzen:   

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an: Niels Bong     Niels.Bong@bbs-old.de – 04361-9080

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Team der BBS Oldenburg

Sprechzeiten der Suchtberatung

Sprechzeiten der Suchtberatung

Die offene Sprechzeit der Suchtberatung bei Herrn Sievert findet in der Zeit von...

Sprechzeiten der Suchtberatung

Sprechzeiten der Suchtberatung

Die offene Sprechzeit der Suchtberatung bei Herrn Sievert findet in der Zeit von 09:30 – 11:00 Uhr im Raum A 208 an folgenden Terminen statt:
  • Donnerstag              09.01.2025

  • Mittwoch                  22.01.2025

  • Mittwoch                  13.02.2025

  • Freitag                      21.02.2025

  • Mittwoch                  12.03.2025

  • Donnerstag              27.03.2025

  • Montag                     07.04.2025

  • Mittwoch                  30.04.2025

Info-Abend am 28.01.2025…

Info-Abend am 28.01.2025…

...über die Bildungsgänge Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent (Berufsfachschule III – Fachrichtung Sozialpädagogik...

Info-Abend am 28.01.2025…

Info-Abend am 28.01.2025…

...über die Bildungsgänge Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent (Berufsfachschule III – Fachrichtung Sozialpädagogik 2-jährig mit dem mittleren Schulabschluss oder 3-jährig mit erstem allgemeinen Schulabschluss) sowie die Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin (Fachschule Sozialpädagogik) Weitere Informationen finden Sie hier
Neue inklusive Weiterbildung

Neue inklusive Weiterbildung

Neue inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und inklusivem Tun an der Fachschule Fachrichtung...

Neue inklusive Weiterbildung

Neue inklusive Weiterbildung

Neue inklusive Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und inklusivem Tun an der Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik in Lensahn in Ostholstein

  Wir freuen uns, dass in Zusammenarbeit mit die Ostholsteiner, dem Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung und vielen regionalen und überregionalen Kooperationspartnern von Juli 2025 bis Juni 2026 der nächste Durchgang der inklusiven Weiterbildung in Persönlicher Zukunftsplanung stattfinden wird. Bewerbungen für die Weiterbildung sind ab jetzt möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Krustentiere und Damwild

Krustentiere und Damwild

Hervorragende Zusammenarbeit des DeHoga Lübecker Bucht mit der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein...

Krustentiere und Damwild

Krustentiere und Damwild

Hervorragende Zusammenarbeit des DeHoga Lübecker Bucht mit der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein in Neustadt

In der Woche vom 18.11. bis 22.11.2024 lieferte der DeHoGa Lübecker Bucht der Berufsschule in Neustadt eine Auswahl exquisiter Krustentiere und Damwild zu Unterrichtszwecken. Wie war es dazu gekommen? Der Vorstand des DeHoGa der Lübecker Bucht hatte per Vorstandssitzung beschlossen, die Ausbildung der gastronomischen Berufe, also der Köche und Fachleute für Restaurant und Veranstaltungen besonders zu fördern. Dazu wurden für den fachpraktischen Unterricht an der Berufsschule mit Hummer, Languste und Taschenkrebs sowie einem ganzen Hirschen Lebensmittel an die Schule geliefert, die aufgrund ihrer Einkaufspreise und Besonderheit nur selten und sehr reduziert im Unterricht behandelt werden.

Mit den Oberstufen des Ausbildungsberufs Koch/Köchin wurde die Warenkunde der Krustentiere erörtert, auf einige klassische Zubereitungsarten wie Hummer Thermidor eingegangen und die lebenden Tiere anschließend fachgerecht zubereitet. 

Als dann Frank Berger, der Vorsitzende des DeHoGa Lübecker Bucht, waidmännisch gekleidet, den selbst erlegten Hirsch persönlich vorbeibrachte, sorgte das für einen ganz besonderen Moment im Berufsschulunterricht. Frank Berger beantwortete geduldig alle Fragen der Auszubildenden.  Mit seiner waidmännischen Expertise konnte er einen gelungenen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Jagd, Fleisch, Konsum, Nachhaltigkeit und Angebot von Wildfleisch geben. 

Die berufliche Ausbildung in der Gastronomie umfasst viele spannende Themen und Lernsituationen. Die Bandbreite allein der Lebensmittel und Getränke ist so enorm, dass sich für interessierte Schülerinnen und Schüler ständig neue Erkenntnisse ergeben. Ob ein Auszubildender aus Madagaskar Vanilleschoten aus seiner Heimat mitbringt oder lebende Hummer im Unterricht auf den Tisch kommen, das schafft Erlebnisse fürs Leben.

Aktion „Respekt für Retter“

Aktion „Respekt für Retter“

Mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften - Der Kreis Ostholstein wirbt für die Kampagne „Respekt...

Aktion „Respekt für Retter“

Aktion „Respekt für Retter“

Mehr Respekt gegenüber Einsatzkräften - Der Kreis Ostholstein wirbt für die Kampagne „Respekt für Retter“
Eutin. Gemeinsam mit dem Kreis Stormarn und der Stiftungen der Sparkasse Holstein hat Ostholstein Kreispräsidentin Petra Kirner die Aktion „Respekt für Retter“ ins Leben gerufen. Polizei und Rettungskräfte sind ständig bereit und im Einsatz, um in Notsituationen zu helfen. Doch Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu gezielten Behinderungen von Einsatzfahrzeugen oder sogar gewalttätige Übergriffe stören zunehmend die Einsätze und belasten die Retterinnen und Retter.
Ziel der Aktion ist es, die (oft ehrenamtlich tätigen) Einsatzkräfte bei ihrer gesellschaftlich besonders bedeutsamen Arbeit zu unterstützen und ihnen Respekt, Wertschätzung und Anerkennung entgegenzubringen.
Nachdem Ostholsteins Kreispräsidentin Petra Kirner und Stormarns Kreispräsident Hans-Werner Harmuth Mitte September den Startschuss für die Kampagne gegeben haben, gilt es nun, sie in die Öffentlichkeit zu bringen.
Sowohl der Kreis Ostholstein als auch die Beruflichen Schulen in Eutin und Oldenburg i.H. positionieren sich öffentlich zu dieser Kampagne.
„Ich freue mich, dass unsere Beruflichen Schulen jetzt auch sichtbar bei der Aktion mitmachen! Wir alle halten es für wichtig, unsere Rettungsorganisationen in den Fokus zu rücken! Menschlichkeit, Solidarität und Empathie treiben unsere Retterinnen und Retter täglich an, sich für uns einzusetzen. Genau diese Werte sollten wir ihnen auch entgegenbringen“, so die Kreispräsidentin Petra Kirner.
„Respekt und Freundlichkeit sind nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch der Wertschätzung ihrer lebenswichtigen Arbeit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Umso wichtiger ist, dass auch die jungen Menschen und Schülerinnen und Schüler sensibilisiert werden“, so die beiden Schulleitungen Ilona Hartmann, Berufliche Schule in Oldenburg i.H. und Christoph Salewski, Berufliche Schule in Eutin, die nun auch in ihren Schulen die Kampagne bewerben.
Klein mit Groß

Klein mit Groß

Klein mit Groß Nicht „Klein gegen Groß“ wie in der gleichnamigen Fernsehshow, sondern...

Klein mit Groß

Klein mit Groß

Klein mit Groß

Nicht „Klein gegen Groß“ wie in der gleichnamigen Fernsehshow, sondern „Klein mit Groß“ lautete die Devise bei diesem fächerübergreifenden Projekt, bei dem es um das Ernährungsprogramm „Optimix“ ging.

  

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen AVM-GW-23 und AVM-GT-23, die sich auf dem Weg zum mittleren Bildungsabschluss befinden und das AVSH mit MSA besuchen, hatten sich im Fach Ernährung mit dem Thema befasst und in Kleingruppen Spiele entwickelt, die den Vorschulkindern des St. Johannis-Kindergartens die optimierte Mischkost anschaulich und spielerisch vermitteln sollen. Am 10. und 17.06.2024 besuchten die Kleinen die Großen in der Schulküche am Standort Oldenburg. Dort wurden gemeinsam gesunde Mini-Pizzen gebacken und fruchtige Desserts zubereitet, die später alle begeistert und mit Genuss verkosteten.

  

Die Schülerinnen und Schüler und die Kleinen des Kindergartens hatten an dieser gemeinsamen Aktion viel Freude. Zeitnah werden nun die besten Spiele zum Thema „Optimix“ dem St. Johannis Kindergarten zur Verfügung gestellt.

  
Zusatzqualifikation IHK Bartenderkurs

Zusatzqualifikation IHK Bartenderkurs

Es ist geschafft! Der erste Jahrgang hat die Zusatzqualifikation IHK Bartender am 04. Juni 2024 erfolgreich abgelegt....

Zusatzqualifikation IHK Bartenderkurs

Zusatzqualifikation IHK Bartenderkurs

Es ist geschafft! Der erste Jahrgang hat die Zusatzqualifikation IHK Bartender am 04. Juni 2024 erfolgreich abgelegt. Ein kurzer Rückblick: Im Sommer startete erstmals an unserer Schule der langersehnte Bartenderkurs: „Wir haben lange darauf hingearbeitet unseren Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu bieten, sich im Bereich der Barkunde zu professionalisieren. Wir schaffen damit im Raum Lübeck und Kiel ein Alleinstellungsmerkmal in der beruflichen Bildung!“, berichtet unser Fachpraxislehrer und Barmeister André Krug stolz. 

Die Auszubildenden (und auch ehemalige Schülerinnen und Schüler) legten gestern in der Prüfung Bestleistungen ab und begeisterten die Prüfer und Gäste mit unterschiedlichen Getränkespezialitäten. So bewiesen sie ihre Fachkenntnisse über Kaffee, Bier, Weine und Schaumweine sowie über diverse Cocktails und Longdrinks. Dabei agierten sie jedoch nicht nur als Fachfrauen und -männer, sondern auch als Gastgeber, die ihre Gäste mit allerlei Wissenswertem zu den servierten Getränken faszinierten. 

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des DEHOGA (Uwe Langbehn) und die Genehmigung der IHK (Frank Neef) zur Durchführung der Prüfung in unseren Räumlichkeiten. Ein großer Dank geht an die Prüferinnen und Prüfer Anna Strokan, Kathrin Maser, Martin Staack, Mike Schubert und Dirk Willmer, die die Umsetzung der Prüfung gemeinsam mit André Krug möglich machten.

Der nächste Kurs der Zusatzqualifikation des IHK Bartenders startet im Schuljahr 2024/25 und wird auch zukünftig ambitionierten und wissbegierigen Berufsanfängern die Tore zur Welt der Bar öffnen.

 
 
Erklärvideo „Was ist Heilpädagogik“

Erklärvideo „Was ist Heilpädagogik“

Unter folgendem youtube-Link finden Sie ein aktuelles Video zum Thema "Was ist Heilpädagogik"...

Erklärvideo „Was ist Heilpädagogik“

Erklärvideo „Was ist Heilpädagogik“

Unter folgendem youtube-Link finden Sie ein aktuelles Video zum Thema "Was ist Heilpädagogik" LINK
Lebhafte Podiumsdiskussion im Schützenhof zu Oldenburg

Lebhafte Podiumsdiskussion im Schützenhof zu Oldenburg

An der Berufschule Oldenburg hat im Rahmen des Wirtschaft-/Politikunterrichts die Vorbereitung der Schülerinnen...

Lebhafte Podiumsdiskussion im Schützenhof zu Oldenburg

Lebhafte Podiumsdiskussion im Schützenhof zu Oldenburg

An der Berufschule Oldenburg hat im Rahmen des Wirtschaft-/Politikunterrichts die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Europawahl mit einem Paukenschlag begonnen. Mit toller Moderationsunterstützung durch Frau Benett-Sturies , Staatssekretärin des Europaministeriums des Landes Schleswig-Holstein, können vier Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Erzieher aus Lensahn Vertretern aller großen Parteien vorbereitete Fragen stellen. Diese haben die Lernenden im Unterricht ausgearbeitet und teils bewusst an den Wahlprogrammen ausgerichtet. Die für die rund 300 jugendlichen Zuschauer interessanten Themenblöcke „Migration“, „Klima“ und „Zukunft“ wurden ca. zwei Stunden diskutiert. Die gestellten Fragen hatten eine präzise Schärfe und die Politiker haben teils weit ausholen müssen, um die gewünschte Tiefe zu erreichen. Die Zuschauer waren alle Erstwähler und stammten sowohl aus verschiedenen Bildungsgängen der Beruflichen Schule wie auch aus allgemeinbildenden Schulen: Klassen der Freiherr-von-Stein-Schule in Oldenburg und der Warderschule in Heiligenhafen waren ebenfalls anwesend.

Die Politiker haben in unterschiedlichem Maße die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet, so dass die Zuschauer sich manches Mal bewusst zu einem Zwischenapplaus hinreißen ließen. „Ja, zu manchen Themenstellungen mache ich mir nun noch einmal ganz anders Gedanken in Bezug auf meine Wahlentscheidung“, so sagten einige Jugendliche auf Nachfrage nach der Wirkung der Podiumsdiskussion. „Leider unterscheiden sich die Meinungen manchmal erschreckend wenig“, war auf der anderen Seite allerdings auch zu hören. Besonders beeindruckend erschien das Fachwissen der teilweise recht jungen Abgeordneten und Vertreter der politischen Parteien. „Man kann ja vielleicht doch politisch etwas bewirken“, so eine Überlegung einer Zuschauerin.

Die Europawahl wirft ihre Schatten voraus und bietet in vielerlei Situationen auch in den kommenden Wochen die Möglichkeit, unterrichtlichen Bezug herzustellen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulklassen sind sich ihrer wichtigen Rolle durchaus bewusst und wollen gezielt auf die Wahlteilnahme hinweisen. „Jeder Nichtwähler vergibt eine wichtige Chance auf Mitbestimmung und Teilhabe an unserer Demokratie.“, so die Schulleiterin der Beruflichen Schule, Ilona Hartmann. Sie betont die Wichtigkeit einer solch groß angelegten Veranstaltung und ist der Organisatorin, Christina Holtz, sowie allen begleitenden Lehrkräften sehr dankbar. „Hier haben sehr viele Hände im Vorwege der Veranstaltung still im Hintergrund sehr viel Arbeit investiert und oft auch mal ein Auge zugedrückt“ freut sie sich. Das Kollegium freue sich über die Unterstützung der Parteien und die Jugendlichen haben selten eine bessere Möglichkeit, sich direkt mit Politik auseinander setzen zu können.

Folgende Teilnehmer der Parteien waren vertreten:

  • CDU: Tom Düwel (Vorstand Junge Union)
  • SPD: Fabian Vehlies (Kreisvorsitzender der Jusos in Lauenburg)
  • FDP: Helmer Krane (Spitzenkandidat der FDP für die Europawahl in SH)
  • Die LINKE: Lorenz Gösta Beutin, Bundesvorsitzender
  • Bündnis 90/ Die Grünen: Rasmus Andresen, seit 2019 Mitglied des Europ. Parl.
  • AfD: Volker Schnurrbusch, Stellv. Landesvorsitzender AfD