Fachschule Sozialpädagogik praxisintegriert

Weiterbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher in praxisintegrierter Form

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird die Weiterbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher an der Fachschule Fachrichtung Sozialpädagogik in Lensahn auch in praxisintegrierter Form angeboten. Sie qualifiziert für eine pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Sie befähigt zum selbstständigen, reflektierten, konzeptionellen und innovativen Handeln im Team in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern.

Sie berechtigt zur Übernahme von eigenverantwortlichen Tätigkeiten und Leitungsaufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Der Besuch der Fachschule in praxisintegrierter Form umfasst drei Schulleistungsjahre.

Für die Aufnahme in die praxisintegrierte Form der Fachschule Fachrichtung Sozialpädagogik müssen schulische UND berufliche Aufnahmevoraussetzungen erfüllt sein.

Schulische Aufnahmevoraussetzung ist

  • der mittlere Schulabschluss oder ein diesem gleichwertiger Schulabschluss
  • in begründeten Fällen:Erster allgemeiner Schulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 und eine anerkannte abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes-oder Landesrecht sowie den Abschluss der Berufsschule, mit einer Durchschnittsnote von mind. 3,0

Wurde der schulische Abschluss im Ausland erworben, ist der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen: Lehren, Lernen, Beurteilen (GER)“ vorzulegen. 

Berufliche Aufnahmevoraussetzung ist

  • der Abschluss einer Berufsausbildung (einer nach Bundes- oder Landesrecht vergleichbar geregelten Ausbildung) und einschlägiger sozialpädagogischer Praxis im Umfang von 150 Zeitstunden

oder

  • eine für die Zielsetzung der Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von drei Jahren in einer anerkannten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

oder

  • eine einschlägige sozialpädagogische Praxis im Umfang von 150 Zeitstunden sowie der schulische Teil der Fachhochschulreife, die Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife.

Auf die Zeiten des Praktikums und der Berufstätigkeit werden förderliche freiwillige Dienste (auf der Grundlage von Bundesgesetzen) angerechnet.

Die anzurechnenden Zeiten beruflicher Praxis können in höchstens zwei verschiedenen Abschnitten in verschiedenen Praxisstellen (anerkannte Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe) aufgeteilt werden und müssen innerhalb der letzten 12 Monate abgeleistet worden sein.

Zusätzliche Voraussetzungen für die Aufnahme in die praxisintegrierte Form der Weiterbildung sind

und

Für die gesamte Dauer der Weiterbildung gilt das Fachschulverhältnis, da die Weiterbildung mindestens 2.600 Stunden Unterricht und mindestens 1.320 Stunden fachpraktische Tätigkeit umfasst. Das bedeutet, dass die Gesamtverantwortung sowohl für den fachtheoretischen als auch für den fachpraktischen Teil der Weiterbildung bei der Fachschule liegt. Es wird kein Ausbildungsverhältnis nach Berufsbildungsgesetz begründet. Die Weiterbildung zu Erzieherinnen und Erziehern liegt im Zuständigkeitsbereich des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes und den entsprechenden Ordnungsmitteln

Für die Fachschule Sozialpädagogik (Vollzeit) gilt immer die Bewerbungsfrist 01.Februar bis 01. März. Für die Weiterbildung in praxisintegrierter Form nehmen wir auch darüber hinaus Bewerbungen entgegen.

Das Zeitmodell wird drei Schultage und zwei Praxistage umfassen. Im zweiten Jahr der Weiterbildung ist eine Praxiszeit in einem anderen Arbeitsfeld in Blockform vorgesehen.

Abhängig von der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber ist es möglich, dass wir im ersten Durchgang (Schuljahr 2023/24) eine Kombination mit der Fachschule Sozialpädagogik in Abendform beginnen. Hier wären bis zu 5 Arbeitstage in der Praxis und Unterricht an drei Nachmittagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) von 15:15-20:15 Uhr vorgesehen.

Das Anmeldeformular für die praxisintegrierte Weiterbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher können Sie hier herunterladen.

ANSPRECHPARTNER*IN

Wir helfen gerne weiter
 

StR Carsten Kreutzfeldt

Außenstellenleitung Lensahn

  • Sozialpädagogische Abteilung
  • Berufsfachschule III: Fachrichtung Sozialpädagogik
  • Fachschule Fachrichtung Sozialpädagogik
  • Fachschule Fachrichtung Heilpädagogik
 04363 - 9023 0
 

Herr StR Carsten Kreutzfeldt
Außenstellenleitung Lensahn

 

OStR'in Anne Wendt

Assistenz der Abteilungsleitung Fachschule Sozialpädagogik
 04363 - 9023 0