Fachbereich Agrarwirtschaft
Ausbildung zum Landwirt/ zur Landwirtin
Ihr späterer Aufgabenbereich
Nach einer i.d.R. dreijährigen Ausbildung sind Sie als Landwirt befähigt, selbstständig auf dem Feld und im Stall anfallende Arbeiten zu übernehmen. Sie treffen Entscheidungen und übernehmen die Verantwortung für Ihr Handeln. Während der Ausbildung lernen Sie alle Bereiche in der Landwirtschaft kennen, d.h. Sie werden sowohl im Ackerbau, als auch in der Tierhaltung ausgebildet. Nach abgeschlossener Ausbildung können Sie sich auf einen Teilbereich spezialisieren und dort Ihre Kenntnisse vertiefen.
Das bieten wir
Im ersten Ausbildungsjahr findet während der Sommermonate ein wöchentlicher Berufsschultag statt. Darüber hinaus wird während der Wintermonate (Herbstferien- Osterferien) der Berufsschulunterricht um einen weiteren Schultag, in unserer Metallwerkstatt (Schweißlehrgang, Metallarbeiten…) in Oldenburg ergänzt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht wieder einmal pro Woche statt, ggfs. mit vermehrtem Unterricht im Winterhalbjahr. Ganzjährig werden Praxistage durchgeführt, um die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis herzustellen.
Für weitere Informationen :
Link zur Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Ausbildung zum Werker/ zur Werkerin in der Landwirtschaft
Ihr späterer Aufgabenbereich
Nach Abschluss einer erfolgreichen dreijährigen Ausbildung, sind Sie als Werker/ in vielseitig bei den praktischen Arbeiten in der Tierhaltung und im Ackerbau einsetzbar. Zu den Aufgaben gehören sowohl der Umgang mit Maschinen, als auch die Pflege und Versorgung von Nutztieren.
Das bieten wir
Der Berufsschulunterricht findet als Blockunterricht (8 Blöcke je Ausbildungsjahr, mit jeweils 5 Schultagen) statt. Bei einer maximalen Klassengröße von 11 Schülern/Schülerinnen kann individuell auf die Bedürfnisse jedes Schülers/ jeder Schülerin eingegangen werden. Die gute Vernetzung mit den Ausbildungsbetrieben führt dazu, dass die Schüler durch praktische Übungen auf den Betrieben, im Klassenverband, auf die Prüfungen vorbereitet werden können. Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag an dem Standort in Lensahn statt, am Freitag in Oldenburg in den Metallwerkstätten.
Für weitere Informationen:
Link zur Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein