Helferin/Helfer im Gastgewerbe
Der Beruf Helferin/Helfer im Gastgewerbe ist besonders geeignet für Jugendliche, die Freude am Umgang und der Zusammenarbeit mit anderen Menschen haben, sich körperlich bewegen wollen und für die auch ungewöhnliche Arbeitszeiten kein Problem sind.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum Helferin/Helfer im Gastgewerbe erfolgt nach § 66 BBiG und dauert 2 Jahre.
Zuständige Kammer
Für die/den Helferin/Helfer im Gastgewerbe ist die IHK zu Lübeck zuständig. Die zuständige Stelle trägt Ausbildungsverträge in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ein.
Ansprechpartner in der Schule
Frau Rüder
Aufgabenbereiche einer/eines Helferin/Helfers im Gastgewerbe
Vorbereiten und Eindecken von Tischen
Zubereitung einfacher Speisen und Getränke
Servieren von Speisen und Getränken
Reinigung und Herrichten der Gästezimmer
Pflege und Reinigung der Räumlichkeiten im Hotel
Beratung von Gästen
Anforderungen
Der Ausbildungsberuf zur/zum Helferin/Helfer im Gastgewerbe ist für behinderte Jugendliche gedacht, für die besondere Ausbildungsregelungen erforderlich sind. Dies wird im Einzelfall von der Agentur für Arbeit festgestellt. Ein Jugendlicher sollte möglichst folgende Voraussetzungen erfüllen:
Hauptschulabschluss, Förderschulabschluss oder auch ohne Abschluss
Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln nach dem Infektionsschutzgesetz müssen erfüllt sein
sorgfältige Arbeitsweise
Kontaktfreudigkeit und Zuverlässigkeit
Kenntnisse in Deutsch
Prüfungsrelevante Bildungsinhalte
Fachkunde
Unfallverhütung, Hygiene, Ernährungslehre, Kenntnisse der verschiedenen Lebensmittel (Zusammensetzung, Zubereitung und Verwendung)
Fachmathematik
Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung, Umrechnung Gewichte/Hohlmaße
Wirtschaft/Politik
Berufsausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten im Betrieb, Arbeitsvertrag, Unfallverhütung, Betriebsrat, Personalrat, Jugendvertretung, Tarifvertrag, Sozialversicherungen
Prüfungen
Für den Ausbildungsberuf Helferin/Helfer im Gastgewerbe besteht ein eigener Prüfungsausschuss in Timmendorfer Strand. Die besonderen Belange behinderter Prüfungsteilnehmer werden berücksichtigt.


LANDESBESTEN-EHRUNG
IHK ehrt Top-Azubis 2014
Leistung lohnt sich! Vor kurzem waren sie noch Auszubildende, jetzt standen
sie im Mittelpunkt und nahmen Glückwünsche und Auszeichnungen der drei
schleswig-holsteinischen IHK-Präsidenten und von Ministerpräsident Torsten
Albig entgegen. 102 Nachwuchskräfte haben als Landesbeste bei den IHK-
Prüfungen abgeschnitten.
![]() |
![]() |
Quelle: http://www.ihk-schleswig-holstein.de/bildung/Aktuelles/3134282/landesbeste.html
Herzlichen Glückwunsch
Janina Wegener (Helferin im Gastgewerbe)
Sören Mathias Marzowka (Lagerfachhelfer)